Test

Der neue Subaru Forester ist da: auf neuer Plattform, mit mehr Platz - und ausschließlich mit e-Boxermotor. Der bekannte zwei Liter Boxermotor mit 150 PS und 194 Newtonmeter Drehmoment wird in seinem stufenlosen CVT-Getriebe von einem kleinen Elektromotor mit 16 PS und 66 Newtonmeter unterstützt.

Der erste Nissan Juke war seiner Zeit voraus. Sowohl was den damals noch nicht vorhandenen Markt der kompakten SUV-Coupés betraf, als auch die sehr radikale Optik. Die zweite Generation des Juke wirkt nun deutlich erwachsener und harmonischer. Die grundsätzlicheCoupéform mit der abfallenden Dachlinie und den leicht gedrungenen Proportionen bleibt,...

Subaru setzt in Zukunft auf Benzin-Hybridtechnik. Der finanzielle Aufwand, den Diesel an die immer strenger werdenden Abgasreglements anzupassen, war der kleinen, aber kultigen Japanmarke zu groß. Ewig schade, war das doch der einzige Boxer-Diesel weit und breit.

VW will mit dem ID.3 ein neues Kapitel der Elektromobilität aufschlagen. Er ist VWs Hoffnungsträger in Sachen E-Mobilität und soll langfristig der Golf für das Elektro-Zeitalter sein. Der ID.3 ist der erste VW, der als reines Elektroauto konzipiert wurde und basiert auf dem Modularen E-Antriebsbaukasten des VW-Konzerns.

Opels neuer Einstieg in die Hybridklasse nennt sich Grandland X Hybrid 4 und wird dem Blitz-Logo von Opel mehr als gerecht. Dank dreier Herzen: Ein 1,6 Liter Turbobenziner sowie zwei Elektroaggregate sorgen für eine Systemleistung von 300 PS und damit gehörig Vortrieb für diesen sportlichen SUV. Dazu kommen 520 Newtonmeter Drehmoment, die dank...

Der Blitz schlägt ein - mit dem Opel Corsa-e. Schon der neue Corsa ist als Designentwurf wie aus einem Guss. Er steht wuchtig auf seinen Rädern. Opels Designchef Mark Adams gelang es, Länge, Breite, Höhe, Radstand und Überhänge in äußerst harmonische Proportionen zu setzen.

Statt einzig und allein auf das rein batteriebetriebene E-Auto zu vertrauen, gibt Hyundai der Brennstoffzelle eine zweite Chance. Nach dem ix35 Fuel Cell soll jetzt der Nexo umweltbewusste Käufer finden. Musste sich sein Vorgänger noch eine Plattform mit seinem konventionell angetriebenen Bruder teilen, basiert Hyundais Vorzeigemodell für eine...

Der Toyota Mirai ist eine Limousine der oberen Mittelklasse, in etwa so groß wie eine Mercedes E-Klasse. Für solche Autos, die öfter auf langen Strecken gefahren werden, ist für Toyota Wasserstoff besser geeignet als Strom. Damit der Mirai im Straßenverkehr auch auffällt, hat Toyota ihm eine eigenwillige, aggressive Optik verpasst.