Cooler Crossover aus Frankreich

11.04.2025

Renault Symbioz E-Tech Full Hybrid 145

Der Renault Symbioz ergänzt die Crossover-Palette von Renault zwischen Captur und Austral. Das Design kommt in der aktuellen Renault Formensprache: Eckig, kantig, markant. Die Seitenlinie wirkt deutlich gestreckter und das Auto damit länger, als es eigentlich mit 4,41 Meter ist. Dazu verleihen stark ausgeformte Sicken an den Radkästen dem Heck eine markante Form und setzen das Markengesicht vorne präsenter in Szene. Anders aber als die flache Frontscheibe fällt das Heck steiler ab. Bei diesem Modell stand die Studie gleichen Namens aus dem Jahr 2017 Pate.


Zum Schnellfahren ist der Symbioz nicht gemacht, er steht eher für komfortable und sparsame Fortbewegung. Möglich macht das der 1,6-Liter-Vollhybrid mit 143 PS aus dem Konzernregal, die derzeit einzige Motorisierung. Neben dem Benzinaggregat gibt es noch zwei Elektromotore, ein E-Motor treibt die Vorderräder an, der andere dient als Startergenerator und bringt den Benziner auf die richtige Drehzahl, wenn nötig. Der Hybridantrieb ist kultiviert und leise, lässt aber in einigen Situationen den nötigen Durchzug vermissen. Der Franzose punktet mit Alltagstauchlichkeit, auf der Landstraße bügelt der Symbioz Fahrbahnunebenheiten gepflegt weg, das Fahrwerk gibt sich straffer als von Franzosen erwartet.


Der Elektromotor wird von der Elektronik gut eingesetzt und in der Stadt können da viele Wege rein elektrisch absolviert werden. Dadurch haben wir auch einen Verbrauch von rund 6 Liter Sprit auf 100 Kilometer geschafft.


Das Cockpit hat der Symbioz grundsätzlich von seinen Konzerngeschwistern übernommen. Wie für neue Renault-Modelle üblich, sorgt ein Android-Automotive-Infotainment für Vernetzung. Google-Dienste und Apps wie Spotify sind immer an Bord, auch wenn das Smartphone nicht verbunden ist. Das eigene Telefon lässt sich aber natürlich auch mit dem Auto verbinden. Noch immer steuern klassische Kippschalter Teile der Klimaanlage, und auch die Funktionen des Lenkrads dürfen über Tasten bedient werden. Das lenkt weniger ab als dies bei Touchelementen der Fall ist.


Apropos praktisch, trotz der kompakten Abmessungen gehen mindestens 492 Liter in den Kofferraum. Wenn man die Rücksitzbank nach vorne schiebt – was wie beim Captur um bis zu 16 Zentimeter geht – dann sind es 624 Liter.

Die Rundumsicht wird durch die schmalen Fenster zum Teil eingeschränkt, vor allem nach hinten ist durch die stark angestellte Heckscheibe nur wenig zu sehen. Doch Renault bietet da optional eine 360-Grad-Ansicht über die serienmäßige Rückfahrkamera an, die ein sichere Manövrieren ermöglicht. Der Symbioz zeigt sich auf als solider Kompaktwagen, der mit einem ordentlichen Platzangebot und kleinen äußeren Abmessungen besticht.



Meinungen aus der Redaktion

Variabel einsatzfähig

Optisch ist Renault da ein Glanzstück gelungen, Design war für mich nicht immer eine Stärke von Renault. Der Renault Symbioz kann sich aber echt sehen lassen und zwar von außen und von innen. Man sitzt komfortabel, das Display ist übersichtlich, dank des OpenR-link Multimediasystems das über einen 10,4" großen Bildschirm zugänglich ist

Unter dem Titel "Human First" wird beim Symbioz das Fahren von 29 (!) Assistenzsystemen wie Einparkhilfe, Geschwindigkeitsregelung, automatischer Notbremsassistent u.a. unterstützt. Ich persönlich bin zwar nicht so ein Fan dieser Systeme, da sie oft ablenken und Aktionen aktivieren, die eher ärgern als unterstützen (beispielsweise die Notbremse, die manchmal beim Ausrollen vor einer Kreuzung oder im Stau aufleuchtet). Aber einen "Toter Winkel Warner" find ich ebenso sinnvoll wie beispielsweise der Spurhalter bei längeren Fahrten.

Der Fahrkomfort ist fein, die Reichweite in der Praxis bei rund 650 km und der Verbrauch lad bei mir zwischen 6,4 bis 6,6 Liter im Schnitt. Ein optionales Panorama-Glasdach setzt zur Verdunklung auf Flüssigkristalltechnik und ist ein echter Hingucker.

Der Symbioz ist als Familien Auto ebenso einsatzfähig wie als Geschäftsauto: praktisch, stylisch und modern.

Carin Partl



Daten: Renault Symbioz E-Tech Full Hybrid 145

Motoren: Vierzylinder-Benziner 1.598 ccm, 94 PS (69 kW)

Permanentmagnet-Synchronmotor 49 PS (36 kW)

Systemleistung 143 PS (105 kW), max. Systemdrehmoment 205 Nm

Batterie: 1,2 kWh

CO2: WLTP 106 g/km

Kraftübertragung: 2+4 Automatik, Vorderradantrieb

Spitze: 170 km/h

Testverbrauch: 5,9 - 6,6 l Benzin ROZ 95/100 km

Sitzplätze: 5

Kofferraum: 492–1.582 Liter

Preis: 30.990,- € (inkl. 2 % NOVA)