Chinesischer Luxusliner
BYD Sealion 7 Excellence AWD

Der chinesische Hersteller BYD ("Build your Dreams") baut seine Palette an Elektrofahrzeugen in Europa konsequent aus. Neuestes Mitglied der Familie ist der Sealion 7, ein Crossover der auf der Limousine Seal aufbaut. Am Design wird dieses SUV nicht scheitern, wie die Limousine von Ex-Audi und Alfa Designer Wolfgang Egger gestaltet, ist auch der technisch nahezu idente Sealion (Seelöwe) aus allen Blickwinkeln angenehm anzuschauen.

Zwei Elektromotore mit zusammen 390 kW (530 PS) und 670 Newtonmeter Drehmoment schieben leise und massiv, aber nie aggressiv an. Nur zwei Rekuperationsstufen stehen zur Wahl, mit der stärkeren ist aber kein Ein-Pedal-Fahren möglich. Eine riesige 91,3 kWh Batterie ermöglicht bis zu 502 WLTP-Kilometer. Wir schafften immer noch über 400 Kilometer Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei E-Auto-untypischen 215 km/h. BYD garantiert übrigens mindestens 70 Prozent der Batteriekapazität über acht Jahre oder 200.000 Kilometer.
Als Weiterentwicklung gegenüber der Seal Limousine verspricht der Hersteller vor allem ein flotteres Ladetempo. Statt maximal rund 140 kW beim Markenbruder Seal AWD verspricht BYD beim Sealion bis zu 240 kW Ladeleistung. Die wir aber nie erreichten – bei uns war auch bei 140 kW Schluss. Der Sealion 7 ist mit der von BYD entwickelten "Blade Battery" sowie der "Cell to Body"-Technologie ausgerüstet. Der kobaltfreie Lithium-Eisenphosphat-Akku (LFP) mit besonders hoher Energiedichte ist demnach mit seiner Aluminium-Wabenstruktur als tragendes Bauteil in das Chassis des Autos integriert. Das soll neben der Torsionssteifigkeit die passive Sicherheit bei Unfällen verbessern.

Beim Fahren dominiert, neben der wenig parkfreundlichen Breite von 1,93 Metern, vor allem die gute Verarbeitung dieses Chinesen. Kaum zu glauben, dass es sich um das Produkt eines Herstellers handelt, der erst seit 2005 Autos produziert. Ins Bild passen da auch die großflächig verkleideten Türrahmen und dicken Türdichtungen. Wir geleiteten praktisch stumm durch die Gegend. Die gegenüber der Limousine längeren Federwege hat BYD genutzt, um dem SUV eine komfortablere Federung zu verpassen. Auch im "Sport"-Modus ist man da klar auf der komfortablen Seite.
Tatsächlich ist der Sealion 7 luxuriös ausgestattet, das merkt man auch am Businessfeeling in der zweiten Reihe. So gibt es Sitzheizung gibt auch hinten. Dazu ist wirklich alles da, was gut und teuer ist, vom Head on Display bis zu all erdenklichen Assistenzsysteme. Vom Seal kennen wir allerdings auch die nicht immer verlässliche Verkehrszeichenerkennung.
Der Laderaum bietet klassenübliche 520 Liter Gepäckvolumen in der Normalstellung, die sich auf bis zu 1789 Liter erweitern lassen. Ein Doppelzug am Öffner der Motorhaube ermöglicht den Zugang zu einem 58-Liter-Frunk, indem sich das Ladekabel und auch noch ein bisschen mehr unterbringen lässt. BYD versteht sich als gehobene China-Marke. Die Preisliste beginnt mit dem Hecktriebler bei 47.980,- € unser allradgetriebener Testwagen steht mit 52.480,- € zu Buche.
Technische Daten: Sealion 7 Excellence AWD
Motor: Ein Asynchron-Elektromotor (vorne) + ein Permanent Synchron-Elektromotor (hinten),
Spitzenleistung 390 kW / 530 PS, 670 Nm max. Drehmoment
Batterie: Blade-Batterie 91,5 kWh
Reichweite: 502 km (WLTP), Testreichweite 415 km
Laden: AC-Ladeleistung 11 kW
max. DC-Ladeleistung 240 kW
DC-Ladedauer (10-80%) 0:24 h (Werksangabe)
CO2: 0 g/km
Antrieb: Allradantrieb, Einganggetriebe
Spitze: 215 km/h
Testverbrauch: 15,2 - 21,2 kWh/100 km
Kofferraum: 520 – 1.798 Liter + 58 l Frunk
Preis: ab 52.480,- € (0% NOVA)