Auto der Zukunft

18.04.2025

Volvo EX30 Single Motor Extended Range

Der EX30 ist das derzeit kleinste Modell im Volvo-Fuhrpark und ausschließlich als Stromer erhältlich. Gleichzeitig demonstrieren an ihm die Schweden, was sie unter einem modernen Auto der Zukunft verstehen: Klare, nüchterne Lienen innen wie außen, Reduktion auf das unbedingt notwendige. Wie der Smart nutzt der Volvo EX30 die Basis vom chinesischen Mutterhaus Geely, das unterdessen beide Marken unter seinem Dach vereint. Er misst in der Länge stadttaugliche 4,23 Meter und geht damit als kleines SUV durch.


Der lange Modellname lässt sich recht einfach aufschlüsseln: "Single Motor" steht für einen Elektromotor hinten, "Extended Range" für den 69-kWh-NMC-Akku. Zur Verfügung gestellt werden bis zu 200 kW Leistung und bis zu 343 Newtonmeter Drehmoment. Das Auto ver- und entriegelt sich automatisch und ist nach dem Einstieg auch sofort startklar, einen Anlassknopf gibt es nicht.


Erste Überraschung: Bei der ersten Inbetriebnahme des EX30 blickt der Fahrer ins Lehrer. Anzeigen direkt vor dem Fahrer gibt es nicht. Weder in Form von Armaturen noch als Head-up-Display. Alles wird über den mittigen 12,3-Zoll-Touchscreen angezeigt und gesteuert. Das ist neu und sehr gewöhnungsbedürftig. Auch die Geschwindigkeit ist nur über den mittigen Screen abzulesen, ebenso wie die Seitenspiegelverstellung oder das Öffnen des Handschuhfaches. Eine beliebige Bedienfunktion lässt sich zwar auf einen Lenkradschalter legen, der Weisheit letzter Schluss erscheint uns aber das Anzeige- und Bedienkonzept nicht zu sein.


Der Antritt des Volvo EX30 ist E-typisch kräftig. Die 1,9 Tonnen Leergewicht werden spielerisch bewegt. Der Verbrauch pendelte zwischen 18,1 und 21,9 kWh. An der Haushaltssteckdose dauert eine Vollladung 28,5 Stunden – an Wechselstrom werden immerhin 22 kW und an Gleichstrom bis zu 175 kW verdaut. Wir schafften bis zu 150 DC-kWh an Schnellladesäulen, was immer noch kurze Ladestopps ermöglichte.


Schade, es gibt nur eine Rekuperations-Stufe, jedoch ist zusätzlich Ein-Pedal-Fahren einstellbar. Grundsätzlich geht der EX angenehm ans Werk, federt universell dank tiefem Schwerpunkt, dazu stören wenig Wind- und Abrollgeräusche die Fahrt. Er ist komfortabel abgestimmt, vermittelt dennoch in flotten Kurven wenig Seitenneigung. Trotz fast zwei Tonnen Leergewicht ergibt sich ein handliches wie beherrschbares Fahrgefühl. Die Lenkung arbeitet variabel und lässt sich in drei Stufen im Kraftbedarf justieren.


Statt durch Lautsprecher in den Türen und im Dashboard, werden Passagiere im EX30 von einer Soundbar über die gesamte Breite der Armaturen mit dem Ton versorgt. Volvo ist stolz auf die reichhaltige Verwendung nachhaltiger Materialien. So besteht ein EX30 aus 25 Prozent recyceltem Aluminium, 17 Prozent recyceltem Stahl und 17 Prozent recycelten Kunststoffen. Dazu sind die Dekors für Armaturentafel und Türen aus geflochtenem Flachs und die Teppiche zu 100 Prozent aus recycelten PET-Flaschen gefertigt.


Positiv gibt sich auch das Platzangebot im EX30. Jedoch mehr in Reihe 1. Dort sitzt man bequem samt guter Ablagen, während Fond und Kofferraum etwas großzügiger sein könnten. Mit einem Volumen von maximal 904 Liter ist der Laderaum schon etwas knapp bemessen, dafür gibt´s unter der Fronthaube aber einen 7-Liter-Frunk zum Verstauen das Ladekabels.



Volvo EX30 Single Motor Extended Range Ultra

Motor: Permanent Synchron-Elektromotor, 200 kW / 272 PS,

343 Nm max. Drehmoment

Batterie: Lithium Ionen 64 kWh

Ladedauer: DC-Schnellladung mit maximal 175 kW (10-80%) - 26 Minuten

3-Phasiges Laden AC mit 11 A (10-100%) – 4 Stunden

CO2: 0 g/km

Antrieb: Hinterradantrieb, Automatikgetriebe

Reichweite: (bis 476 km WLTP), Testreichweite bis zu 350 km

Spitze: 180 km/h

Testverbrauch: 18,1 - 21,9 kW/h/100 km

Kofferraum: 318 - 904 Liter - Frunk (Kofferraum vorne) 7 Liter

Sitzplätze: 5

Preis: ab 38.550, - €, Preis des Testwagens 53.370,- € (0% NOVA)