Altes Vorbild –  völlig neu entwickelt

18.10.2025

Fiat Grande Panda Elektro

Der Fiat Grande Panda ist der Startschuss zu einer völlig neuen Modellfamilie anlässlich des 125. Geburtstags der Marke. Gegenüber dem Ur-Panda ist der neue – wie schon der Name Grande suggeriert – um einiges gewachsen. Fünf Sitzplätze und eine Länge von 3,99 Metern machen den neuen Panda zum Familienauto für die Stadt. Aber die robuste Ausstrahlung hat er nicht verloren. Gewissermaßen auch eine Hommage an den Panda 4x4 obwohl der Neue nur mit Vorderradantrieb aufwarten kann.


Der Grande Panda setzt auf modernes Design mit nostalgischen Anklängen. Und ist damit eine echter Eycatcher nach dem sich Passanten gerne umdrehen. Parallelen zum 80er-Jahre-Panda werden da deutlich: Die Grundform der Karosserie ist ähnlich kantig wie damals, doch die markanten Pixel-LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten setzen ein echtes Statement auf der Straße. Mit ihrer innovativen, pixelartigen Anordnung verleihen sie dem Fahrzeug einen futuristischen Look, der sowohl bei Tag als auch bei Nacht ins Auge fällt. Auch innen ist das Designkonzept durchdachte und sorgt mit Retroanklängen für eine elegante Atmosphäre, die auch funktional ist. Klar, stylisch und mit Zitaten aus der Vergangenheit.


Wir fuhren den Panda-Stromer, daneben gibt es ihn auch als Hybrid oder reiner Benziner. Der E-Panda startet bei 24.500 Euro (inkl. MwSt. und E-Auto-Förderung), hat 113 PS (83 kW) und eine 44-kWh-Batterie für bis zu 320 Kilometer Normreichweite. Basierend auf der Smart Car-Plattform von Stellantis teilt er sich mit dem Citroën C3 die technische Grundlage und die Antriebskonzepte. Ob die 83 kW/113 PS des Elektromotors ausreichen, darüber kann man geteilter Meinung sein. Fiat wollte einen günstigen Stromer anbieten, da musste die Spritzigkeit und Spontanität, die man sonst von E-Mobilen gewohnt ist, etwas darunter leiden. Wer nur von A nach B kommen will und weitgehend auf der Kurzstrecke unterwegs ist, der wird mit dem Panda gut zurechtkommen.


Gespart wurde auch bei den Ladeleistungen des e-Panda. Beim Laden mit Wechselstrom (AC) sorgt der integrierte Onboard-Charger für maximal 7 kW Ladeleistung. Am DC-Schnelllader sind bis zu 100 kW möglich. Um den Akku zu schonen, sind auch maximal 132 km/h möglich. Unter Idealbedingungen war der Panda in unserem Testbetrieb zwar in 35 Minuten von zehn auf 80 Prozent und liegt damit auf Klassenniveau, erreicht haben wir aber nur maximal 70 kW Ladeleistung.


Eine Verbrauchsanzeige gibt es, wie auch beim Citroen e-C3, nicht, bei den Reichweitenangabennimmt der Bordcomputer, wie bei Stellantis-Modellen üblich, anfangs stets die realitätsfernen WLTP-Werte als Grundlage um während der Fahrt dann die Reichweite nach unten zu korrigieren. Die Fahrwerksabstimmung des Grande Panda passt bestens. Der kleine Italiener federt gut, nur bei üblen Querfugen wirkt das Fahrwerk ein klein wenig rumpelig. Dazu fühlt sich die Lenkung leichtgängig, aber nicht schwammig an.


Das zehn Zoll große digitale Cockpit und der 10,25-Zoll-Zentralbildschirm sind optisch auf einer Ebene untergebracht. Eingefasst werden beide Displays von einem quietschgelben Rahmen. Das Lenkrad, oben und unten abgeflacht, mutet futuristisch an. Auch dürfen wir wichtige Funktionen hier über Knöpfe steuern.


Witzige Ideen: Die ovale Cockpit-Einfassung soll an die Teststrecke auf dem Dach des Fiat-Gebäudes in Lingotto erinnern – mit einem kleinem Panda rechts in der Kurve. Der 3D-Effekt: Ein Detail in der C-Säule zeigt je nach Blickwinkel das Markensymbol, die vier Streifen oder das Wort "Fiat". Laden lässt sich auch mit einem 4,5 Meter langen, einziehbaren Spiralladekabel, das nach erfolgter Akkufüllung in der Front des Fiat verschwindet (200,- € Aufpreis). Vorteil: Das Kabel nimmt keinen Platz im Kofferraum weg und bleibt sauber.


Der neue Fiat Grande Panda ist nicht nur ein smarter City-Flitzer, sondern auch überraschend geräumig: Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 412 Litern bietet er Platz für alles, was im Alltag oder auf Reisen mitmuss.



Technische Daten: Fiat Grande Panda Electro

Motor: Elektromotor 83 kW / 113 PS, 120 Nm max. Drehmoment

Batterie: Lithium-Ferrophosphat 44 kWh

Ladedauer: Wallbox 7,4 kW (20-80%) 4:10 h

DC-Schnellladung maximal 100 kW (20-80%) 0:26 h

CO2: 0 g/km

Antrieb: Vorderradantrieb, Automatik mit fester Getriebeübersetzung

Spitze: 132 km/h

Testverbrauch: 15,4 - 17,4 kW/h/100 km

Reichweite: 320 km (WLTP), Testbetrieb 240 km

Kofferraum: 361 – 1.315 Liter

Preis: ab 26.900,- € (0% NOVA)